Ein Überblick über sechs wichtige Liquid Restaking-Protokolle

Fortgeschrittene3/19/2024, 11:56:05 PM
Dieser Artikel vergleicht sechs große flüssige Restaking-Protokolle, um Investoren zu helfen, ihre Unterschiede zu verstehen und informierte Entscheidungen basierend auf ihren Prioritäten zu treffen.

Restaking steht kurz davor, eine wichtige Erzählung in diesem Bullenzyklus zu werden, wobei Dutzende von flüssigen Restaking-Protokollen um einen Anteil an EigenLayer's beeindruckenden über 11 Milliarden Dollar Gesamtwert konkurrieren.

Dieser Artikel vergleicht sechs führende Restaking-Protokolle und bietet den Lesern eine zugängliche Möglichkeit, die feinen Unterschiede zwischen verschiedenen flüssigen Restaking-Ansätzen zu erfassen. Angesichts der vielfältigen Kompromisse bei der Gestaltung verschiedener LRTs sollten Investoren ihre Entscheidungen auf der Grundlage ihrer spezifischen Prioritäten treffen.

Die TL,DR-Version der wichtigsten Merkmale jedes Liquid-Restaking-Protokolls lautet:

  1. Puffer Finance und Ether.fi sind die beiden größten Liquid-Restaking-Protokolle nach Marktkapitalisierung ihrer liquid restaked tokens. Beide konzentrieren sich auf das native Restaking, was im Vergleich zum LST-Restaking zu weniger Risikoschichten führt. Darüber hinaus fördern beide Protokolle die Dezentralisierung der Ethereum-Validatoren. Bemerkenswert ist, dass Ether.fi die höchste Anzahl von DeFi-Integrationen aufweist.
  2. Kelp und Renzo Protocol unterstützen sowohl natives Restaking als auch LST-Restaking. Sie akzeptieren wichtige LSTs wie stETH, ETHx und wBETH. Bemerkenswert ist, dass Renzo seine Restaking-Dienste auf Ethereum Layer 2 ausweitet und den Benutzern den Vorteil reduzierter Gaskosten bietet.
  3. Swell ist ein etabliertes Liquiditäts-Verankerungsprotokoll mit dem LST-Token swETH. Das Protokoll hat eine beträchtliche LST-Marktkapitalisierung von rund 950 Mio. US-Dollar. Es erweitert den Service um Liquiditätsneuverankerung mit dem LRT-Token rswETH. Es bietet native Neuverankerung und seine eigene LST-swETH-Neuverankerung.
  4. Eigenpie ist ein SubDAO von Magpie, das sich auf LST-Restaking konzentriert. Es bietet ein isoliertes LST-Restaking-Modell an, indem es 12 verschiedene LSTs akzeptiert und entsprechend 12 verschiedene LRTs ausgibt.

Verschiedene Arten von Restaking und Liquid Restaking Token

Zwei Arten von Restaking auf EigenLayer

Es gibt zwei Arten von Rücknahmen, native Rücknahmen und LST (liquid staked token) Rücknahmen. Bei der nativen Rücknahme haben Validatoren ihre $ETH nativ auf der Beacon Chain von Ethereum auf EigenLayer zurückgesteckt. Im Gegensatz dazu ermöglicht LST-Rücknahme Inhabern von liquid staked tokens, wie z.B. stETH, ihre Vermögenswerte in EigenLayer Smart Contracts zurückzustecken. Die native Rücknahme ist für Einzelhandelsbenutzer schwieriger zu betreiben, da sie das Betreiben von Ethereum-Validatorknoten erfordert.

Der Vorteil des nativen Restaking liegt in seiner Freiheit von Einschränkungen; EigenLayer legt keine Obergrenze fest, im Gegensatz zum LST-Restaking, das nur Einzahlungen bis zu einer bestimmten Obergrenze oder innerhalb eines festgelegten Zeitrahmens akzeptiert. Das native Restaking hat auch den Vorteil in der Sicherheit, da es kein Risiko durch die LST-Protokolle birgt.

Trotz dieser Unterschiede erfordern sowohl das native Restaking als auch das LST-Restaking auf EigenLayer, dass die Vermögenswerte eingezahlt und gesperrt werden, was sie für andere Zwecke unzugänglich macht.

Liquid Restaking-Protokoll gibt die gesperrte Liquidität frei

Flüssige Restaking-Token, ähnlich den flüssigen Staking-Token auf Ethereum, sind tokenisierte Darstellungen von auf EigenLayer hinterlegten Vermögenswerten, die effektiv die Liquidität freisetzen, die ansonsten gebunden ist.

Liquid Restaking-Protokolle bieten sowohl native Restaking-Services als auch LST-Restaking an, indem sie eingegangene LSTs in EigenLayer leiten. Die meisten Liquid Restaking-Protokolle bieten nativen Restaking-Services für Benutzer und beseitigen die Notwendigkeit, dass Benutzer einen Ethereum-Knoten betreiben. Benutzer können einfach ETH in diese Protokolle einzahlen, die die Komplexitäten der Ethereum-Knotenoperationen im Hintergrund erledigen.

Das größte LST stETH wird von fast allen LRT-Protokollen akzeptiert, während mehrere LRT-Protokolle eine Vielzahl verschiedener LSTs zur Einzahlung akzeptieren.

Es ist wichtig zu beachten, dass Puffer Finance im Grunde ein natives Restaking-Protokoll ist. Derzeit akzeptiert es im Pre-Mainnet-Phase stETH-Einlagen. Nach dem Start des Mainnets plant das Protokoll, alle stETH gegen ETH auszutauschen und mit dem nativen Restaking auf EigenLayer fortzufahren. Ebenso fungiert Ether.fi als natives Restaking-Protokoll, das jedoch in dieser Phase mehrere Arten von Liquid Staked Tokens (LSTs) unterstützt.

Korb- oder isolierte LRTs

Die meisten liquiden Restaking-Protokolle verwenden einen basketbasierten Ansatz, der Einzahlungen verschiedener Liquid Staked Tokens (LSTs) gegen eine einzelne Art von Liquid Restaking Token (LRT) ermöglicht. Eigenpie hingegen verwendet eine einzigartige isolierte Liquid-Restaking-Token-Strategie. Es akzeptiert 12 verschiedene LSTs und gibt für jeden einen eigenen LRT aus, was zu 12 einzigartigen LRTs führt. Während dieser Ansatz die mit dem Pooling verschiedener LSTs verbundenen Risiken mindert, kann dies zu fragmentierter Liquidität für jeden einzelnen LRT führen.

Erneutes Einreichen über Layer 2

Aufgrund der aktuellen hohen Gasgebühren im Ethereum-Hauptnetz haben mehrere LRT-Protokolle das Restaking über Ethereum-Layer-2s eingeführt, um Einzelhändlern kostengünstige Alternativen anzubieten. Renzo Protocol hat seine Restaking-Funktion auf Arbitrum und der BNB-Chain eingeführt. Ebenso plant Ether.fi, seine Restaking-Services auf Arbitrum einzuführen.

Das Risiko und die Belohnung der Verwendung des Liquid Restaking Protokolls

Liquid-Restaking-Protokolle implementieren eine Reihe von Smart Contracts auf der EigenLayer, die die Interaktion der Benutzer erleichtern, um ETH/LSTs in die EigenLayer einzuzahlen/abzuheben, sowie flüssige umgesteckte Tokens (LRTs) zu prägen/zu verbrennen. Folglich geht die Interaktion mit LRT-Protokollen mit dem Risiko der Liquid-Restaking-Protokolle einher.

Das Risikoprofil variiert je nachdem, ob die Liquid-Restaking-Protokolle LST-Restaking anbieten. Bei einem nativen Restaking werden Gelder in die Ethereum-Beacon-Kette eingezahlt. Mit LST-Restaking hingegen werden die Gelder in den Smart Contract von EigenLayer geleitet, was ein Smart-Contract-Risiko von EigenLayer mit sich bringt. Die Verwendung von LSTs beinhaltet auch das mit den Liquid-Staking-Protokollen verbundene Smart-Contract-Risiko. Benutzer, die LRTs halten, die durch LSTs unterstützt werden, sind somit drei Arten von Smart-Contract-Risiken ausgesetzt: solche, die EigenLayer betreffen, die spezifischen verwendeten LSTs und das LRT-Protokoll selbst.

Während das native Restaking mit weniger Schichten von Smart Contract-Risiken konfrontiert ist, müssen flüssige Restaking-Protokolle, die native Restaking-Services anbieten, am Ethereum-Staking teilnehmen. Sie könnten entweder mit einem professionellen Staking-Unternehmen zusammenarbeiten, Ethereum-Knoten intern betreiben oder einzelne Solo-Validatoren unterstützen.

Die Nutzung etablierter liquider gesteckter Token wie Lido's stETH oder Frax's sfrxETH kann eine zuverlässige Steckleistung bieten. Diese LST-Protokolle haben Jahre damit verbracht, ihre Ethereum-Steckdienste zu verfeinern, um ihre Wirksamkeit bei der Maximierung von Steckbelohnungen und der Minimierung des Risikos von Strafzahlungen zu beweisen.

Dezentralisierung der Validatoren

Wenn ETH/LSTs in EigenLayer eingezahlt werden, werden diese Vermögenswerte einem Restaking-Betreiber zugeteilt. Dieser Betreiber ist verantwortlich für die Durchführung von Validierungsdiensten auf Ethereum und den aktiv validierten Diensten (AVSs), die sie wählen, um zu sichern. Restaker erhalten Belohnungen von diesen AVSs zusätzlich zu den Ethereum-Staking-Belohnungen. Wenn der Betreiber die von den AVSs festgelegten Regeln verletzt, sind die restaked Vermögenswerte gefährdet, gekürzt zu werden.

Eine potenzielle Sorge entsteht, wenn der Restaking-Markt von einigen wenigen großen Betreibern dominiert wird, die für die Sicherung der Mehrheit der AVSs verantwortlich sind, was zu Risiken im Zusammenhang mit Zentralisierung und Kollusion führt. Diese rechnerisch fähigen Betreiber könnten das Restaking über zahlreiche AVS-Netzwerke dominieren und sich absprechen, um die umgesteckten ETH zu nutzen, um Einfluss oder Kontrolle über diese AVSs auszuüben.

Die Funktionalität des aktiv validierten Dienstes (AVS) von EigenLayer wurde noch nicht aktiviert, und anfänglich stehen nur eine begrenzte Anzahl von AVSs zur Verfügung. Die meisten flüssigen Restaking-Protokolle haben keine Details darüber bekannt gegeben, wie sie Restaking-Betreiber und AVSs auswählen werden. In diesem Stadium sehen sich Restaker hauptsächlich dem Risiko einer Kürzung auf Ethereum-Ebene gegenüber. Bei Restaking über LSTs geht dieses Risiko von den LST-Protokollen selbst aus. In der Zwischenzeit setzen native flüssige Restaking-Protokolle verschiedene Ansätze für das Ethereum-Staking um. Einige verlassen sich auf große Staking-Dienste wie Figment und Allnodes, während andere Infrastrukturen entwickeln, um Einzelvalidierungsoperationen zu erleichtern.

DeFi Integration

Das einzige Ziel von Liquid Restaking Tokens (LRTs) besteht darin, Liquidität für die Nutzung im DeFi freizuschalten. Jedes Liquid-Restaking-Protokoll arbeitet daran, verschiedene Arten von DeFi-Protokollen zu integrieren. Es gibt jetzt drei Hauptkategorien von DeFi-Integrationen: Yield-Protokolle, DEX und Kreditprotokolle.

Ertragsprotokolle

Pendle Finance ist das führende Protokoll in diesem Bereich, das LRT-Pools gestartet hat und es Benutzern ermöglicht, auf EigenLayer-Ertrag und Punkte zu spekulieren. Die meisten LRT-Protokolle haben sich mit Pendle integriert.

DEX Liquidität

Die meisten LRTs haben Liquiditätspools auf wichtigen DEX wie Curve, Balancer, Maverick. Wir haben die Liquidität für jeden LRT anhand des Schlupfs gemessen, wenn wir 1K LRT zu ETH auf LlamaSwap handeln. Es ist wichtig zu beachten, dass dies nur eine grobe Messung ist, da die meisten LRTs ertragsbringende Token sind, deren Werte im Laufe der Zeit durch anfallende Erträge steigen. Da viele LRT-Protokolle noch in ihren Anfangsstadien sind, sind die bislang angefallenen Erträge im Vergleich zu den Hauptbeträgen relativ bescheiden.

Swell's rswETH, Renzo's ezETH und Etherfi's weETH haben alle ausreichende Liquidität auf DEXs mit wenig Slippage beim Handel von 1K LRT.

Eigenpie hat einen eigenständigen Ansatz gewählt und 12 einzigartige Liquid Restaked Tokens ausgegeben, die den 12 unterstützten LSTs entsprechen. Während diese Strategie die Risiken, die spezifisch für jeden einzelnen LST sind, effektiv abgrenzt, führt sie auch zu fragmentierter Liquidität über die verschiedenen Tokens hinweg.

Kreditvergabeprotokoll

LRTs tragen im Vergleich zu anderen Arten von Vermögenswerten mehr Risikoschichten. Daher müssen Kreditprotokolle Vorsicht walten lassen, wenn sie LRTs als Sicherheiten für Kredite in Betracht ziehen. Derzeit gibt es nur eine begrenzte Akzeptanz von LRTs in Kreditprotokollen. Das weETH von Etherfi wird von mehreren Kreditprotokollen akzeptiert, da es als bestehendes LST gilt, das sich zu einem LRT entwickelt hat.

Haftungsausschluss:

  1. Dieser Artikel wird von [ neu gedruckttokeninsight], Alle Urheberrechte gehören dem Originalautor [ 0xEdwardyw]. Wenn es Einwände gegen diesen Nachdruck gibt, wenden Sie sich bitte an die Gate LearnTeam und sie werden es umgehend bearbeiten.
  2. Haftungsausschluss: Die Ansichten und Meinungen, die in diesem Artikel geäußert werden, sind ausschließlich die des Autors und stellen keine Anlageberatung dar.
  3. Übersetzungen des Artikels in andere Sprachen werden vom Gate Learn-Team durchgeführt. Sofern nicht anders angegeben, ist das Kopieren, Verteilen oder Plagiieren der übersetzten Artikel untersagt.

Ein Überblick über sechs wichtige Liquid Restaking-Protokolle

Fortgeschrittene3/19/2024, 11:56:05 PM
Dieser Artikel vergleicht sechs große flüssige Restaking-Protokolle, um Investoren zu helfen, ihre Unterschiede zu verstehen und informierte Entscheidungen basierend auf ihren Prioritäten zu treffen.

Restaking steht kurz davor, eine wichtige Erzählung in diesem Bullenzyklus zu werden, wobei Dutzende von flüssigen Restaking-Protokollen um einen Anteil an EigenLayer's beeindruckenden über 11 Milliarden Dollar Gesamtwert konkurrieren.

Dieser Artikel vergleicht sechs führende Restaking-Protokolle und bietet den Lesern eine zugängliche Möglichkeit, die feinen Unterschiede zwischen verschiedenen flüssigen Restaking-Ansätzen zu erfassen. Angesichts der vielfältigen Kompromisse bei der Gestaltung verschiedener LRTs sollten Investoren ihre Entscheidungen auf der Grundlage ihrer spezifischen Prioritäten treffen.

Die TL,DR-Version der wichtigsten Merkmale jedes Liquid-Restaking-Protokolls lautet:

  1. Puffer Finance und Ether.fi sind die beiden größten Liquid-Restaking-Protokolle nach Marktkapitalisierung ihrer liquid restaked tokens. Beide konzentrieren sich auf das native Restaking, was im Vergleich zum LST-Restaking zu weniger Risikoschichten führt. Darüber hinaus fördern beide Protokolle die Dezentralisierung der Ethereum-Validatoren. Bemerkenswert ist, dass Ether.fi die höchste Anzahl von DeFi-Integrationen aufweist.
  2. Kelp und Renzo Protocol unterstützen sowohl natives Restaking als auch LST-Restaking. Sie akzeptieren wichtige LSTs wie stETH, ETHx und wBETH. Bemerkenswert ist, dass Renzo seine Restaking-Dienste auf Ethereum Layer 2 ausweitet und den Benutzern den Vorteil reduzierter Gaskosten bietet.
  3. Swell ist ein etabliertes Liquiditäts-Verankerungsprotokoll mit dem LST-Token swETH. Das Protokoll hat eine beträchtliche LST-Marktkapitalisierung von rund 950 Mio. US-Dollar. Es erweitert den Service um Liquiditätsneuverankerung mit dem LRT-Token rswETH. Es bietet native Neuverankerung und seine eigene LST-swETH-Neuverankerung.
  4. Eigenpie ist ein SubDAO von Magpie, das sich auf LST-Restaking konzentriert. Es bietet ein isoliertes LST-Restaking-Modell an, indem es 12 verschiedene LSTs akzeptiert und entsprechend 12 verschiedene LRTs ausgibt.

Verschiedene Arten von Restaking und Liquid Restaking Token

Zwei Arten von Restaking auf EigenLayer

Es gibt zwei Arten von Rücknahmen, native Rücknahmen und LST (liquid staked token) Rücknahmen. Bei der nativen Rücknahme haben Validatoren ihre $ETH nativ auf der Beacon Chain von Ethereum auf EigenLayer zurückgesteckt. Im Gegensatz dazu ermöglicht LST-Rücknahme Inhabern von liquid staked tokens, wie z.B. stETH, ihre Vermögenswerte in EigenLayer Smart Contracts zurückzustecken. Die native Rücknahme ist für Einzelhandelsbenutzer schwieriger zu betreiben, da sie das Betreiben von Ethereum-Validatorknoten erfordert.

Der Vorteil des nativen Restaking liegt in seiner Freiheit von Einschränkungen; EigenLayer legt keine Obergrenze fest, im Gegensatz zum LST-Restaking, das nur Einzahlungen bis zu einer bestimmten Obergrenze oder innerhalb eines festgelegten Zeitrahmens akzeptiert. Das native Restaking hat auch den Vorteil in der Sicherheit, da es kein Risiko durch die LST-Protokolle birgt.

Trotz dieser Unterschiede erfordern sowohl das native Restaking als auch das LST-Restaking auf EigenLayer, dass die Vermögenswerte eingezahlt und gesperrt werden, was sie für andere Zwecke unzugänglich macht.

Liquid Restaking-Protokoll gibt die gesperrte Liquidität frei

Flüssige Restaking-Token, ähnlich den flüssigen Staking-Token auf Ethereum, sind tokenisierte Darstellungen von auf EigenLayer hinterlegten Vermögenswerten, die effektiv die Liquidität freisetzen, die ansonsten gebunden ist.

Liquid Restaking-Protokolle bieten sowohl native Restaking-Services als auch LST-Restaking an, indem sie eingegangene LSTs in EigenLayer leiten. Die meisten Liquid Restaking-Protokolle bieten nativen Restaking-Services für Benutzer und beseitigen die Notwendigkeit, dass Benutzer einen Ethereum-Knoten betreiben. Benutzer können einfach ETH in diese Protokolle einzahlen, die die Komplexitäten der Ethereum-Knotenoperationen im Hintergrund erledigen.

Das größte LST stETH wird von fast allen LRT-Protokollen akzeptiert, während mehrere LRT-Protokolle eine Vielzahl verschiedener LSTs zur Einzahlung akzeptieren.

Es ist wichtig zu beachten, dass Puffer Finance im Grunde ein natives Restaking-Protokoll ist. Derzeit akzeptiert es im Pre-Mainnet-Phase stETH-Einlagen. Nach dem Start des Mainnets plant das Protokoll, alle stETH gegen ETH auszutauschen und mit dem nativen Restaking auf EigenLayer fortzufahren. Ebenso fungiert Ether.fi als natives Restaking-Protokoll, das jedoch in dieser Phase mehrere Arten von Liquid Staked Tokens (LSTs) unterstützt.

Korb- oder isolierte LRTs

Die meisten liquiden Restaking-Protokolle verwenden einen basketbasierten Ansatz, der Einzahlungen verschiedener Liquid Staked Tokens (LSTs) gegen eine einzelne Art von Liquid Restaking Token (LRT) ermöglicht. Eigenpie hingegen verwendet eine einzigartige isolierte Liquid-Restaking-Token-Strategie. Es akzeptiert 12 verschiedene LSTs und gibt für jeden einen eigenen LRT aus, was zu 12 einzigartigen LRTs führt. Während dieser Ansatz die mit dem Pooling verschiedener LSTs verbundenen Risiken mindert, kann dies zu fragmentierter Liquidität für jeden einzelnen LRT führen.

Erneutes Einreichen über Layer 2

Aufgrund der aktuellen hohen Gasgebühren im Ethereum-Hauptnetz haben mehrere LRT-Protokolle das Restaking über Ethereum-Layer-2s eingeführt, um Einzelhändlern kostengünstige Alternativen anzubieten. Renzo Protocol hat seine Restaking-Funktion auf Arbitrum und der BNB-Chain eingeführt. Ebenso plant Ether.fi, seine Restaking-Services auf Arbitrum einzuführen.

Das Risiko und die Belohnung der Verwendung des Liquid Restaking Protokolls

Liquid-Restaking-Protokolle implementieren eine Reihe von Smart Contracts auf der EigenLayer, die die Interaktion der Benutzer erleichtern, um ETH/LSTs in die EigenLayer einzuzahlen/abzuheben, sowie flüssige umgesteckte Tokens (LRTs) zu prägen/zu verbrennen. Folglich geht die Interaktion mit LRT-Protokollen mit dem Risiko der Liquid-Restaking-Protokolle einher.

Das Risikoprofil variiert je nachdem, ob die Liquid-Restaking-Protokolle LST-Restaking anbieten. Bei einem nativen Restaking werden Gelder in die Ethereum-Beacon-Kette eingezahlt. Mit LST-Restaking hingegen werden die Gelder in den Smart Contract von EigenLayer geleitet, was ein Smart-Contract-Risiko von EigenLayer mit sich bringt. Die Verwendung von LSTs beinhaltet auch das mit den Liquid-Staking-Protokollen verbundene Smart-Contract-Risiko. Benutzer, die LRTs halten, die durch LSTs unterstützt werden, sind somit drei Arten von Smart-Contract-Risiken ausgesetzt: solche, die EigenLayer betreffen, die spezifischen verwendeten LSTs und das LRT-Protokoll selbst.

Während das native Restaking mit weniger Schichten von Smart Contract-Risiken konfrontiert ist, müssen flüssige Restaking-Protokolle, die native Restaking-Services anbieten, am Ethereum-Staking teilnehmen. Sie könnten entweder mit einem professionellen Staking-Unternehmen zusammenarbeiten, Ethereum-Knoten intern betreiben oder einzelne Solo-Validatoren unterstützen.

Die Nutzung etablierter liquider gesteckter Token wie Lido's stETH oder Frax's sfrxETH kann eine zuverlässige Steckleistung bieten. Diese LST-Protokolle haben Jahre damit verbracht, ihre Ethereum-Steckdienste zu verfeinern, um ihre Wirksamkeit bei der Maximierung von Steckbelohnungen und der Minimierung des Risikos von Strafzahlungen zu beweisen.

Dezentralisierung der Validatoren

Wenn ETH/LSTs in EigenLayer eingezahlt werden, werden diese Vermögenswerte einem Restaking-Betreiber zugeteilt. Dieser Betreiber ist verantwortlich für die Durchführung von Validierungsdiensten auf Ethereum und den aktiv validierten Diensten (AVSs), die sie wählen, um zu sichern. Restaker erhalten Belohnungen von diesen AVSs zusätzlich zu den Ethereum-Staking-Belohnungen. Wenn der Betreiber die von den AVSs festgelegten Regeln verletzt, sind die restaked Vermögenswerte gefährdet, gekürzt zu werden.

Eine potenzielle Sorge entsteht, wenn der Restaking-Markt von einigen wenigen großen Betreibern dominiert wird, die für die Sicherung der Mehrheit der AVSs verantwortlich sind, was zu Risiken im Zusammenhang mit Zentralisierung und Kollusion führt. Diese rechnerisch fähigen Betreiber könnten das Restaking über zahlreiche AVS-Netzwerke dominieren und sich absprechen, um die umgesteckten ETH zu nutzen, um Einfluss oder Kontrolle über diese AVSs auszuüben.

Die Funktionalität des aktiv validierten Dienstes (AVS) von EigenLayer wurde noch nicht aktiviert, und anfänglich stehen nur eine begrenzte Anzahl von AVSs zur Verfügung. Die meisten flüssigen Restaking-Protokolle haben keine Details darüber bekannt gegeben, wie sie Restaking-Betreiber und AVSs auswählen werden. In diesem Stadium sehen sich Restaker hauptsächlich dem Risiko einer Kürzung auf Ethereum-Ebene gegenüber. Bei Restaking über LSTs geht dieses Risiko von den LST-Protokollen selbst aus. In der Zwischenzeit setzen native flüssige Restaking-Protokolle verschiedene Ansätze für das Ethereum-Staking um. Einige verlassen sich auf große Staking-Dienste wie Figment und Allnodes, während andere Infrastrukturen entwickeln, um Einzelvalidierungsoperationen zu erleichtern.

DeFi Integration

Das einzige Ziel von Liquid Restaking Tokens (LRTs) besteht darin, Liquidität für die Nutzung im DeFi freizuschalten. Jedes Liquid-Restaking-Protokoll arbeitet daran, verschiedene Arten von DeFi-Protokollen zu integrieren. Es gibt jetzt drei Hauptkategorien von DeFi-Integrationen: Yield-Protokolle, DEX und Kreditprotokolle.

Ertragsprotokolle

Pendle Finance ist das führende Protokoll in diesem Bereich, das LRT-Pools gestartet hat und es Benutzern ermöglicht, auf EigenLayer-Ertrag und Punkte zu spekulieren. Die meisten LRT-Protokolle haben sich mit Pendle integriert.

DEX Liquidität

Die meisten LRTs haben Liquiditätspools auf wichtigen DEX wie Curve, Balancer, Maverick. Wir haben die Liquidität für jeden LRT anhand des Schlupfs gemessen, wenn wir 1K LRT zu ETH auf LlamaSwap handeln. Es ist wichtig zu beachten, dass dies nur eine grobe Messung ist, da die meisten LRTs ertragsbringende Token sind, deren Werte im Laufe der Zeit durch anfallende Erträge steigen. Da viele LRT-Protokolle noch in ihren Anfangsstadien sind, sind die bislang angefallenen Erträge im Vergleich zu den Hauptbeträgen relativ bescheiden.

Swell's rswETH, Renzo's ezETH und Etherfi's weETH haben alle ausreichende Liquidität auf DEXs mit wenig Slippage beim Handel von 1K LRT.

Eigenpie hat einen eigenständigen Ansatz gewählt und 12 einzigartige Liquid Restaked Tokens ausgegeben, die den 12 unterstützten LSTs entsprechen. Während diese Strategie die Risiken, die spezifisch für jeden einzelnen LST sind, effektiv abgrenzt, führt sie auch zu fragmentierter Liquidität über die verschiedenen Tokens hinweg.

Kreditvergabeprotokoll

LRTs tragen im Vergleich zu anderen Arten von Vermögenswerten mehr Risikoschichten. Daher müssen Kreditprotokolle Vorsicht walten lassen, wenn sie LRTs als Sicherheiten für Kredite in Betracht ziehen. Derzeit gibt es nur eine begrenzte Akzeptanz von LRTs in Kreditprotokollen. Das weETH von Etherfi wird von mehreren Kreditprotokollen akzeptiert, da es als bestehendes LST gilt, das sich zu einem LRT entwickelt hat.

Haftungsausschluss:

  1. Dieser Artikel wird von [ neu gedruckttokeninsight], Alle Urheberrechte gehören dem Originalautor [ 0xEdwardyw]. Wenn es Einwände gegen diesen Nachdruck gibt, wenden Sie sich bitte an die Gate LearnTeam und sie werden es umgehend bearbeiten.
  2. Haftungsausschluss: Die Ansichten und Meinungen, die in diesem Artikel geäußert werden, sind ausschließlich die des Autors und stellen keine Anlageberatung dar.
  3. Übersetzungen des Artikels in andere Sprachen werden vom Gate Learn-Team durchgeführt. Sofern nicht anders angegeben, ist das Kopieren, Verteilen oder Plagiieren der übersetzten Artikel untersagt.
Comece agora
Registe-se e ganhe um cupão de
100 USD
!