Nach jedem Bitcoin-Halving wird der Markt einen neuen Zyklus durchlaufen. Nach dem Halving im April 2024 läutete Bitcoin einen neuen Anstieg ein, und Investoren konzentrierten sich natürlich auf den Schlüsselzeitpunkt 2025. Die Marktsentimente heizen sich auf, und alle fragen sich: Wird Bitcoin erneut ein neues Hoch erreichen?
Verglichen mit den vorherigen Zyklen befindet sich Bitcoin im Jahr 2025 in einer vollkommen anderen makroökonomischen Umgebung:
Diese Änderungen haben langfristigen Aufwärtsmomentum für den Preis von Bitcoin bereitgestellt.
Die Bitcoin-Preise haben die Vorbereitungsphase vom Bodenaufschwung bis zum Durchbruch der historischen Hochpunkte in den Jahren 2023-2024 abgeschlossen. Bis 2025 könnte sie sich in der Mitte der 'Blasenexpansionsphase' befinden.
Gemäß der Theorie eines Zyklus alle vier Jahre in der Vergangenheit:
Wenn dieses Muster weiterhin Bestand hat, könnte die erste Hälfte des Jahres 2025 immer noch einem Aufwärtstrend unterliegen, während die zweite Hälfte Vorsicht walten lassen muss, was Anpassungen oder sogar einen Absturz betrifft.
Es gibt keine Einigkeit über die Bitcoin-Preisprognose für 2025 auf dem Markt. Verschiedene Modelle haben unterschiedliche Vorhersagen geliefert:
Unterschiedliche Prognosen zeigen, dass immer noch Unsicherheit besteht und Investoren damit rational umgehen müssen.
Diagramm:https://www.gate.io/trade/BTC_USDT
Für unerfahrene Anleger ist es angesichts einer Vielzahl von Prognosen am wichtigsten, ihre eigene Logik zu etablieren:
Investieren in Bitcoin ist kein Glücksspiel, sondern ein Strategiespiel mit kontrollierbaren Risiken.
Die Bitcoin-Preisprognose für 2025 steht im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit des Marktes, aber Prognosen sind immer 'Möglichkeiten' statt 'Gewissheiten'. Mit zahlreichen bullischen Faktoren hat Bitcoin immer noch Raum, um im Jahr 2025 weiter zu steigen, aber Anleger sollten mental auf Preisschwankungen vorbereitet sein und eine 'FOMO-Mentalität' vermeiden, indem sie eine langfristige Sicht auf digitale Vermögenswerte einnehmen.
Mời người khác bỏ phiếu
Nội dung
Nach jedem Bitcoin-Halving wird der Markt einen neuen Zyklus durchlaufen. Nach dem Halving im April 2024 läutete Bitcoin einen neuen Anstieg ein, und Investoren konzentrierten sich natürlich auf den Schlüsselzeitpunkt 2025. Die Marktsentimente heizen sich auf, und alle fragen sich: Wird Bitcoin erneut ein neues Hoch erreichen?
Verglichen mit den vorherigen Zyklen befindet sich Bitcoin im Jahr 2025 in einer vollkommen anderen makroökonomischen Umgebung:
Diese Änderungen haben langfristigen Aufwärtsmomentum für den Preis von Bitcoin bereitgestellt.
Die Bitcoin-Preise haben die Vorbereitungsphase vom Bodenaufschwung bis zum Durchbruch der historischen Hochpunkte in den Jahren 2023-2024 abgeschlossen. Bis 2025 könnte sie sich in der Mitte der 'Blasenexpansionsphase' befinden.
Gemäß der Theorie eines Zyklus alle vier Jahre in der Vergangenheit:
Wenn dieses Muster weiterhin Bestand hat, könnte die erste Hälfte des Jahres 2025 immer noch einem Aufwärtstrend unterliegen, während die zweite Hälfte Vorsicht walten lassen muss, was Anpassungen oder sogar einen Absturz betrifft.
Es gibt keine Einigkeit über die Bitcoin-Preisprognose für 2025 auf dem Markt. Verschiedene Modelle haben unterschiedliche Vorhersagen geliefert:
Unterschiedliche Prognosen zeigen, dass immer noch Unsicherheit besteht und Investoren damit rational umgehen müssen.
Diagramm:https://www.gate.io/trade/BTC_USDT
Für unerfahrene Anleger ist es angesichts einer Vielzahl von Prognosen am wichtigsten, ihre eigene Logik zu etablieren:
Investieren in Bitcoin ist kein Glücksspiel, sondern ein Strategiespiel mit kontrollierbaren Risiken.
Die Bitcoin-Preisprognose für 2025 steht im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit des Marktes, aber Prognosen sind immer 'Möglichkeiten' statt 'Gewissheiten'. Mit zahlreichen bullischen Faktoren hat Bitcoin immer noch Raum, um im Jahr 2025 weiter zu steigen, aber Anleger sollten mental auf Preisschwankungen vorbereitet sein und eine 'FOMO-Mentalität' vermeiden, indem sie eine langfristige Sicht auf digitale Vermögenswerte einnehmen.