Lição 5

Sicherheit der DeFi-Plattform

Dieses Modul widmet sich dem Verständnis der Sicherheitsaspekte der DeFi-Plattformen, mit denen Sie interagieren. Wir besprechen, wie man vertrauenswürdige DeFi-Plattformen identifiziert, die mit der Zentralisierung in DeFi verbundenen Risiken analysiert und zwischen nicht verwahrten und verwahrten Plattformen unterscheidet, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

Identifizierung vertrauenswürdiger DeFi-Plattformen

DeFi-Plattformen sind dezentrale Anwendungen (dApps), die auf Blockchain-Netzwerken basieren und verschiedene Finanzdienstleistungen wie Kreditvergabe, Kreditaufnahme, Handel und Ertragslandwirtschaft anbieten. Während DeFi spannende Chancen bietet, birgt es aufgrund des Mangels an traditionellen Vermittlern und der fehlenden Regulierungsaufsicht auch Risiken. Die Identifizierung vertrauenswürdiger DeFi-Plattformen ist ein entscheidender erster Schritt zur Bewältigung dieser Risiken.

Recherche und Due Diligence

  1. Team und Entwicklung: Untersuchen Sie das Team und die Entwicklungsgemeinschaft des Projekts. Transparenz über die Identität und den Hintergrund der Teammitglieder ist ein positives Zeichen. Aktive und seriöse Entwickler tragen oft zur Glaubwürdigkeit von Projekten bei.

  2. Audits und Code: Suchen Sie nach intelligenten Vertragsaudits. Seriöse DeFi-Plattformen werden Sicherheitsüberprüfungen durch Dritte unterzogen, um Schwachstellen zu identifizieren. Greifen Sie auf diese Prüfberichte zu und bewerten Sie deren Gründlichkeit.

  3. Community und Social Proof: Treten Sie in Foren wie Reddit und Telegram mit der Community des Projekts in Kontakt. Positive Bewertungen, aktive Diskussionen und eine unterstützende Community können ein Zeichen für Glaubwürdigkeit sein.

  4. Liquidität und Volumen: Analysieren Sie die Liquidität und das Handelsvolumen der Plattform. Plattformen mit höherer Liquidität und Handelsaktivität gelten im Allgemeinen als vertrauenswürdiger.

  5. Partnerschaften und Integrationen: Überprüfen Sie, ob die Plattform Partnerschaften oder Integrationen mit anderen seriösen Projekten eingegangen ist. Kooperationen können die Glaubwürdigkeit erhöhen.

Sicherheitsfunktionen

  1. Nicht verwahrt: DeFi-Plattformen sollten nicht verwahrt werden, was bedeutet, dass sie keine Benutzergelder verwahren. Benutzer behalten die Kontrolle über ihre Vermögenswerte und reduzieren so das Kontrahentenrisiko.

  2. Smart Contract-Sicherheit: Bewerten Sie die Sicherheit der Smart Contracts der Plattform. Suchen Sie nach Projekten, bei denen strenge Smart-Contract-Tests und -Prüfungen im Vordergrund stehen.

  3. Versicherung: Einige DeFi-Plattformen bieten Versicherungen oder Deckung für den Fall von Schwachstellen oder Hacks bei Smart Contracts. Finden Sie heraus, ob die Plattform diesen zusätzlichen Schutz bietet.

  4. Aktualisierbarkeit und Governance: Bewerten Sie das Governance-Modell der Plattform. Ein gut konzipiertes Governance-System sollte notwendige Upgrades ermöglichen und gleichzeitig Missbrauch verhindern.

Rote Fahnen und Warnschilder

  1. Anonyme Teams: Seien Sie vorsichtig bei Projekten mit anonymen Teams. Transparenz über die Identität des Entwicklungsteams ist ein entscheidender Vertrauensfaktor.

  2. Unrealistische Versprechen: Hüten Sie sich vor Plattformen, die garantierte hohe Renditen bei minimalem Risiko versprechen. Wenn es zu schön klingt, um wahr zu sein, ist es das wahrscheinlich auch.

  3. Mangelnde Transparenz: Plattformen, die keine klaren und umfassenden Informationen über ihren Betrieb und ihre Sicherheitsmaßnahmen bereitstellen, können ein höheres Risiko darstellen.

  4. Begrenztes Community-Engagement: Projekte mit minimalem Community-Engagement und Diskussionen sind möglicherweise nicht glaubwürdig.

  5. Jüngste Starts: Neu gestarteten Projekten fehlt möglicherweise eine Erfolgsbilanz, was sie zu riskanteren Investitionen macht.
    Diversifizieren Sie Ihre Investitionen über mehrere DeFi-Plattformen, anstatt alle Ihre Vermögenswerte auf einer zu konzentrieren. Wenn Sie mit einer kleineren Investition beginnen, können Sie Erfahrungen sammeln und die Zuverlässigkeit der Plattform beurteilen, bevor Sie größere Mittel investieren.

Bleiben Sie über die neuesten Entwicklungen und Neuigkeiten im DeFi-Bereich auf dem Laufenden. Treten Sie DeFi-Foren bei und folgen Sie seriösen Kryptowährungs-Nachrichtenquellen, um über mögliche Sicherheitsprobleme oder Änderungen in den Projekten, an denen Sie beteiligt sind, auf dem Laufenden zu bleiben.

Risiken der Zentralisierung in DeFi

Zentralisierung vs. Dezentralisierung

Im Kern zielt DeFi darauf ab, offene und dezentrale Finanzsysteme zu schaffen, wodurch die Notwendigkeit traditioneller Vermittler wie Banken und Finanzinstitute entfällt. Einige Elemente des DeFi-Ökosystems können jedoch eine Zentralisierung aufweisen, bei der Kontrolle oder Einfluss in den Händen einiger weniger Einheiten oder Einzelpersonen konzentriert ist.

Hauptrisiken der Zentralisierung in DeFi

  1. Eigentum an Smart Contracts: In einigen DeFi-Projekten können Eigentum und Kontrolle über die Smart Contracts bei einer einzelnen Entität oder einer kleinen Gruppe liegen. Diese Zentralisierung der Kontrolle kann zu Schwachstellen führen, da eine Kompromittierung der kontrollierenden Einheit Auswirkungen auf das gesamte Ökosystem haben kann.

  2. Oracle-Zentralisierung: Oracles sind von entscheidender Bedeutung für die Bereitstellung externer Daten für Smart Contracts. Zentralisierte Orakel können Risiken mit sich bringen, da sie manipuliert werden oder zu Single Points of Failure werden können.

  3. Governance-Kontrolle: DeFi-Governance-Token gewähren den Inhabern oft Stimmrechte und Kontrolle über die Richtung des Protokolls. Wenn eine kleine Gruppe oder ein Unternehmen einen erheblichen Teil dieser Token anhäuft, kann sie einen unverhältnismäßigen Einfluss auf die Governance des Protokolls ausüben.

  4. Liquiditätskonzentration: Bei einigen DeFi-Plattformen kann es zu einer Konzentration der Liquidität einer begrenzten Anzahl von Benutzern oder Market Makern kommen. Dies kann zu Marktmanipulationsrisiken und einer erhöhten Anfälligkeit für Flash-Abstürze führen.

  5. Regulatorische Risiken: Regulatorische Kontrollen können sich auf zentralisierte Elemente innerhalb von DeFi auswirken und möglicherweise zu rechtlichen Anfechtungen, der Beschlagnahme von Vermögenswerten oder der erzwungenen Schließung bestimmter Dienste führen.

Zentralisierungsrisiken mindern

  1. Diversifizierung: Diversifizieren Sie Ihre DeFi-Aktivitäten über mehrere Plattformen und Protokolle, um Ihre Gefährdung durch einen einzelnen Zentralisierungspunkt zu reduzieren.

  2. Community Governance: Beteiligen Sie sich an Plattformen, die dezentrale Governance mit umfassender Community-Beteiligung priorisieren. Dies kann dazu beitragen, dass die Entscheidungsfindung verteilt und transparent erfolgt.

  3. Dezentrale Oracles: Wählen Sie DeFi-Projekte, die dezentrale Oracles oder mehrere Oracles verwenden, um Datenmanipulationsrisiken zu mindern.

  4. Transparente Eigentümerschaft: Überprüfen Sie die Eigentümerschaft und Kontrolle von Smart Contracts in den Projekten, an denen Sie beteiligt sind. Projekte, die ihre Smart-Contract-Inhaberschaft offen offenlegen, können für mehr Transparenz sorgen.

  5. Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Bleiben Sie über die Regulierungslandschaft in Ihrer Gerichtsbarkeit auf dem Laufenden und stellen Sie sicher, dass Ihre Aktivitäten in DeFi den geltenden Gesetzen entsprechen.
    DeFi ist ein sich schnell entwickelnder Bereich und es können neue Risiken und Zentralisierungstendenzen entstehen. Bleiben Sie auf dem Laufenden, indem Sie sich aktiv an DeFi-Communitys beteiligen, Branchennachrichten verfolgen und fortlaufende Due-Diligence-Prüfungen durchführen.

Nicht verwahrte vs. verwahrte Plattformen

Nicht verwahrte Plattformen

Nicht verwahrte DeFi-Plattformen basieren im Kern auf Dezentralisierungsprinzipien. Sie folgen dem grundlegenden Ethos von DeFi, indem sie es Benutzern ermöglichen, die Kontrolle über ihre Vermögenswerte zu behalten und direkt mit Smart Contracts zu interagieren, ohne sich auf die Verwahrung ihrer Gelder durch Dritte verlassen zu müssen. Hier sind die Hauptmerkmale von nicht verwahrten Plattformen:

  1. Benutzerkontrolle: Nicht verwahrte Plattformen ermöglichen Benutzern die vollständige Kontrolle über ihre privaten Schlüssel und Vermögenswerte. Benutzer sind für die Sicherung ihrer eigenen Wallets und privaten Schlüssel verantwortlich.

  2. Vertrauenslosigkeit: Diese Plattformen funktionieren vertrauenswürdig, was bedeutet, dass Benutzer keiner zentralen Autorität oder einem Vermittler vertrauen müssen. Sie verlassen sich auf intelligente Verträge und Blockchain-Technologie, um Transaktionen zu erleichtern.

  3. Sicherheit: Nicht verwahrte Plattformen gelten oft als sicherer, da sie das Risiko einer missbräuchlichen Handhabung oder Veruntreuung von Benutzergeldern durch Dritte ausschließen.

  4. Dezentralisierung: Diese Plattformen tragen zur Dezentralisierung des Finanzsystems bei, indem sie Peer-to-Peer-Interaktionen ohne Zwischenhändler ermöglichen.

Depotplattformen

Depotbank-DeFi-Plattformen weichen hingegen in gewissem Maße von den Grundprinzipien von DeFi ab. Auf Depotplattformen hinterlegen Benutzer ihre Vermögenswerte bei einem Drittanbieter oder einer Plattform, die diese Vermögenswerte verwahrt. Zu den Hauptmerkmalen von Depotplattformen gehören:

  1. Verwahrung durch Dritte: Verwahrungsplattformen verlassen sich auf eine zentrale Einheit oder einen zentralen Dienst, um Benutzergelder zu verwahren und zu verwalten. Benutzer haben möglicherweise keine direkte Kontrolle über ihre privaten Schlüssel.

  2. Bequemlichkeit: Depotplattformen bieten oft Komfort und benutzerfreundliche Erlebnisse. Benutzer müssen sich möglicherweise nicht um die Verwaltung privater Schlüssel kümmern oder sich um die Sicherheit der Brieftasche kümmern.

  3. Kontrahentenrisiko: Benutzer von Depotplattformen sind einem Kontrahentenrisiko ausgesetzt, da sie darauf vertrauen müssen, dass die Depotbank ihre Vermögenswerte sichert und Transaktionen korrekt ausführt.

  4. Zentralisierung: Depotplattformen führen eine Zentralisierung ein, da sie sich auf eine einzelne Entität oder einen einzelnen Dienst zur Verwaltung von Benutzervermögen verlassen, was im Widerspruch zum dezentralen Ethos von DeFi stehen kann.

Wahl zwischen nicht verwahrten und verwahrten Plattformen

Die Wahl zwischen nicht verwahrten und verwahrten Plattformen hängt von individuellen Vorlieben, Risikotoleranz und Anwendungsfällen ab:

  • Nicht verwahrte Plattformen sind ideal für Benutzer, die Kontrolle, Sicherheit und vertrauenswürdige Interaktionen priorisieren. Sie eignen sich gut für erfahrene Benutzer, die ihre eigenen Wallets und privaten Schlüssel problemlos verwalten können.
  • Custodial-Plattformen werden möglicherweise von Benutzern bevorzugt, die Wert auf Komfort und benutzerfreundliche Erfahrungen legen, sollten jedoch mit Vorsicht angegangen werden. Nutzer müssen darauf vertrauen, dass die Depotbank verantwortungsvoll mit ihren Vermögenswerten umgeht.
    Unabhängig von der Art der gewählten Plattform sollte die Sicherheit immer oberste Priorität haben. Benutzer von nicht verwahrten Plattformen müssen ihre privaten Schlüssel sorgfältig schützen, während Benutzer von verwahrten Plattformen den Ruf und die Sicherheitsmaßnahmen des Verwahrers prüfen sollten.

Höhepunkte

  • DeFi-Plattformen bieten verschiedene Finanzdienstleistungen an. Es ist wichtig, vertrauenswürdige Plattformen zu identifizieren und Risiken zu verstehen.
  • Recherchieren Sie Teams, Audits, Community-Engagement und Sicherheitsfunktionen, um die Glaubwürdigkeit der Plattform zu bewerten. Seien Sie vorsichtig bei Warnsignalen wie anonymen Teams und unrealistischen Versprechungen.
  • Die Zentralisierung innerhalb von DeFi kann Schwachstellen und Herausforderungen mit sich bringen. Zu den Risiken gehören intelligente Vertragskontrolle, Oracle-Zentralisierung, Governance-Konzentration, Liquiditätsprobleme und regulatorische Bedenken.
  • Diversifizieren Sie Investitionen, beteiligen Sie sich an dezentraler Governance und wählen Sie Plattformen mit dezentralen Orakeln. Bleiben Sie über regulatorische Entwicklungen auf dem Laufenden.
  • Nicht verwahrte Plattformen legen Wert auf Benutzerkontrolle, Vertrauenslosigkeit und Sicherheit. Depotplattformen bieten Komfort, bringen jedoch ein Kontrahentenrisiko und eine Zentralisierung mit sich.
  • Die Wahl hängt von den individuellen Vorlieben und der Risikotoleranz ab. Sicherheit sollte bei beiden Plattformtypen immer oberste Priorität haben.
Isenção de responsabilidade
* O investimento em criptomoedas envolve grandes riscos. Prossiga com cautela. O curso não se destina a servir de orientação para investimentos.
* O curso foi criado pelo autor que entrou para o Gate Learn. As opiniões compartilhadas pelo autor não representam o Gate Learn.
Catálogo
Lição 5

Sicherheit der DeFi-Plattform

Dieses Modul widmet sich dem Verständnis der Sicherheitsaspekte der DeFi-Plattformen, mit denen Sie interagieren. Wir besprechen, wie man vertrauenswürdige DeFi-Plattformen identifiziert, die mit der Zentralisierung in DeFi verbundenen Risiken analysiert und zwischen nicht verwahrten und verwahrten Plattformen unterscheidet, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

Identifizierung vertrauenswürdiger DeFi-Plattformen

DeFi-Plattformen sind dezentrale Anwendungen (dApps), die auf Blockchain-Netzwerken basieren und verschiedene Finanzdienstleistungen wie Kreditvergabe, Kreditaufnahme, Handel und Ertragslandwirtschaft anbieten. Während DeFi spannende Chancen bietet, birgt es aufgrund des Mangels an traditionellen Vermittlern und der fehlenden Regulierungsaufsicht auch Risiken. Die Identifizierung vertrauenswürdiger DeFi-Plattformen ist ein entscheidender erster Schritt zur Bewältigung dieser Risiken.

Recherche und Due Diligence

  1. Team und Entwicklung: Untersuchen Sie das Team und die Entwicklungsgemeinschaft des Projekts. Transparenz über die Identität und den Hintergrund der Teammitglieder ist ein positives Zeichen. Aktive und seriöse Entwickler tragen oft zur Glaubwürdigkeit von Projekten bei.

  2. Audits und Code: Suchen Sie nach intelligenten Vertragsaudits. Seriöse DeFi-Plattformen werden Sicherheitsüberprüfungen durch Dritte unterzogen, um Schwachstellen zu identifizieren. Greifen Sie auf diese Prüfberichte zu und bewerten Sie deren Gründlichkeit.

  3. Community und Social Proof: Treten Sie in Foren wie Reddit und Telegram mit der Community des Projekts in Kontakt. Positive Bewertungen, aktive Diskussionen und eine unterstützende Community können ein Zeichen für Glaubwürdigkeit sein.

  4. Liquidität und Volumen: Analysieren Sie die Liquidität und das Handelsvolumen der Plattform. Plattformen mit höherer Liquidität und Handelsaktivität gelten im Allgemeinen als vertrauenswürdiger.

  5. Partnerschaften und Integrationen: Überprüfen Sie, ob die Plattform Partnerschaften oder Integrationen mit anderen seriösen Projekten eingegangen ist. Kooperationen können die Glaubwürdigkeit erhöhen.

Sicherheitsfunktionen

  1. Nicht verwahrt: DeFi-Plattformen sollten nicht verwahrt werden, was bedeutet, dass sie keine Benutzergelder verwahren. Benutzer behalten die Kontrolle über ihre Vermögenswerte und reduzieren so das Kontrahentenrisiko.

  2. Smart Contract-Sicherheit: Bewerten Sie die Sicherheit der Smart Contracts der Plattform. Suchen Sie nach Projekten, bei denen strenge Smart-Contract-Tests und -Prüfungen im Vordergrund stehen.

  3. Versicherung: Einige DeFi-Plattformen bieten Versicherungen oder Deckung für den Fall von Schwachstellen oder Hacks bei Smart Contracts. Finden Sie heraus, ob die Plattform diesen zusätzlichen Schutz bietet.

  4. Aktualisierbarkeit und Governance: Bewerten Sie das Governance-Modell der Plattform. Ein gut konzipiertes Governance-System sollte notwendige Upgrades ermöglichen und gleichzeitig Missbrauch verhindern.

Rote Fahnen und Warnschilder

  1. Anonyme Teams: Seien Sie vorsichtig bei Projekten mit anonymen Teams. Transparenz über die Identität des Entwicklungsteams ist ein entscheidender Vertrauensfaktor.

  2. Unrealistische Versprechen: Hüten Sie sich vor Plattformen, die garantierte hohe Renditen bei minimalem Risiko versprechen. Wenn es zu schön klingt, um wahr zu sein, ist es das wahrscheinlich auch.

  3. Mangelnde Transparenz: Plattformen, die keine klaren und umfassenden Informationen über ihren Betrieb und ihre Sicherheitsmaßnahmen bereitstellen, können ein höheres Risiko darstellen.

  4. Begrenztes Community-Engagement: Projekte mit minimalem Community-Engagement und Diskussionen sind möglicherweise nicht glaubwürdig.

  5. Jüngste Starts: Neu gestarteten Projekten fehlt möglicherweise eine Erfolgsbilanz, was sie zu riskanteren Investitionen macht.
    Diversifizieren Sie Ihre Investitionen über mehrere DeFi-Plattformen, anstatt alle Ihre Vermögenswerte auf einer zu konzentrieren. Wenn Sie mit einer kleineren Investition beginnen, können Sie Erfahrungen sammeln und die Zuverlässigkeit der Plattform beurteilen, bevor Sie größere Mittel investieren.

Bleiben Sie über die neuesten Entwicklungen und Neuigkeiten im DeFi-Bereich auf dem Laufenden. Treten Sie DeFi-Foren bei und folgen Sie seriösen Kryptowährungs-Nachrichtenquellen, um über mögliche Sicherheitsprobleme oder Änderungen in den Projekten, an denen Sie beteiligt sind, auf dem Laufenden zu bleiben.

Risiken der Zentralisierung in DeFi

Zentralisierung vs. Dezentralisierung

Im Kern zielt DeFi darauf ab, offene und dezentrale Finanzsysteme zu schaffen, wodurch die Notwendigkeit traditioneller Vermittler wie Banken und Finanzinstitute entfällt. Einige Elemente des DeFi-Ökosystems können jedoch eine Zentralisierung aufweisen, bei der Kontrolle oder Einfluss in den Händen einiger weniger Einheiten oder Einzelpersonen konzentriert ist.

Hauptrisiken der Zentralisierung in DeFi

  1. Eigentum an Smart Contracts: In einigen DeFi-Projekten können Eigentum und Kontrolle über die Smart Contracts bei einer einzelnen Entität oder einer kleinen Gruppe liegen. Diese Zentralisierung der Kontrolle kann zu Schwachstellen führen, da eine Kompromittierung der kontrollierenden Einheit Auswirkungen auf das gesamte Ökosystem haben kann.

  2. Oracle-Zentralisierung: Oracles sind von entscheidender Bedeutung für die Bereitstellung externer Daten für Smart Contracts. Zentralisierte Orakel können Risiken mit sich bringen, da sie manipuliert werden oder zu Single Points of Failure werden können.

  3. Governance-Kontrolle: DeFi-Governance-Token gewähren den Inhabern oft Stimmrechte und Kontrolle über die Richtung des Protokolls. Wenn eine kleine Gruppe oder ein Unternehmen einen erheblichen Teil dieser Token anhäuft, kann sie einen unverhältnismäßigen Einfluss auf die Governance des Protokolls ausüben.

  4. Liquiditätskonzentration: Bei einigen DeFi-Plattformen kann es zu einer Konzentration der Liquidität einer begrenzten Anzahl von Benutzern oder Market Makern kommen. Dies kann zu Marktmanipulationsrisiken und einer erhöhten Anfälligkeit für Flash-Abstürze führen.

  5. Regulatorische Risiken: Regulatorische Kontrollen können sich auf zentralisierte Elemente innerhalb von DeFi auswirken und möglicherweise zu rechtlichen Anfechtungen, der Beschlagnahme von Vermögenswerten oder der erzwungenen Schließung bestimmter Dienste führen.

Zentralisierungsrisiken mindern

  1. Diversifizierung: Diversifizieren Sie Ihre DeFi-Aktivitäten über mehrere Plattformen und Protokolle, um Ihre Gefährdung durch einen einzelnen Zentralisierungspunkt zu reduzieren.

  2. Community Governance: Beteiligen Sie sich an Plattformen, die dezentrale Governance mit umfassender Community-Beteiligung priorisieren. Dies kann dazu beitragen, dass die Entscheidungsfindung verteilt und transparent erfolgt.

  3. Dezentrale Oracles: Wählen Sie DeFi-Projekte, die dezentrale Oracles oder mehrere Oracles verwenden, um Datenmanipulationsrisiken zu mindern.

  4. Transparente Eigentümerschaft: Überprüfen Sie die Eigentümerschaft und Kontrolle von Smart Contracts in den Projekten, an denen Sie beteiligt sind. Projekte, die ihre Smart-Contract-Inhaberschaft offen offenlegen, können für mehr Transparenz sorgen.

  5. Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Bleiben Sie über die Regulierungslandschaft in Ihrer Gerichtsbarkeit auf dem Laufenden und stellen Sie sicher, dass Ihre Aktivitäten in DeFi den geltenden Gesetzen entsprechen.
    DeFi ist ein sich schnell entwickelnder Bereich und es können neue Risiken und Zentralisierungstendenzen entstehen. Bleiben Sie auf dem Laufenden, indem Sie sich aktiv an DeFi-Communitys beteiligen, Branchennachrichten verfolgen und fortlaufende Due-Diligence-Prüfungen durchführen.

Nicht verwahrte vs. verwahrte Plattformen

Nicht verwahrte Plattformen

Nicht verwahrte DeFi-Plattformen basieren im Kern auf Dezentralisierungsprinzipien. Sie folgen dem grundlegenden Ethos von DeFi, indem sie es Benutzern ermöglichen, die Kontrolle über ihre Vermögenswerte zu behalten und direkt mit Smart Contracts zu interagieren, ohne sich auf die Verwahrung ihrer Gelder durch Dritte verlassen zu müssen. Hier sind die Hauptmerkmale von nicht verwahrten Plattformen:

  1. Benutzerkontrolle: Nicht verwahrte Plattformen ermöglichen Benutzern die vollständige Kontrolle über ihre privaten Schlüssel und Vermögenswerte. Benutzer sind für die Sicherung ihrer eigenen Wallets und privaten Schlüssel verantwortlich.

  2. Vertrauenslosigkeit: Diese Plattformen funktionieren vertrauenswürdig, was bedeutet, dass Benutzer keiner zentralen Autorität oder einem Vermittler vertrauen müssen. Sie verlassen sich auf intelligente Verträge und Blockchain-Technologie, um Transaktionen zu erleichtern.

  3. Sicherheit: Nicht verwahrte Plattformen gelten oft als sicherer, da sie das Risiko einer missbräuchlichen Handhabung oder Veruntreuung von Benutzergeldern durch Dritte ausschließen.

  4. Dezentralisierung: Diese Plattformen tragen zur Dezentralisierung des Finanzsystems bei, indem sie Peer-to-Peer-Interaktionen ohne Zwischenhändler ermöglichen.

Depotplattformen

Depotbank-DeFi-Plattformen weichen hingegen in gewissem Maße von den Grundprinzipien von DeFi ab. Auf Depotplattformen hinterlegen Benutzer ihre Vermögenswerte bei einem Drittanbieter oder einer Plattform, die diese Vermögenswerte verwahrt. Zu den Hauptmerkmalen von Depotplattformen gehören:

  1. Verwahrung durch Dritte: Verwahrungsplattformen verlassen sich auf eine zentrale Einheit oder einen zentralen Dienst, um Benutzergelder zu verwahren und zu verwalten. Benutzer haben möglicherweise keine direkte Kontrolle über ihre privaten Schlüssel.

  2. Bequemlichkeit: Depotplattformen bieten oft Komfort und benutzerfreundliche Erlebnisse. Benutzer müssen sich möglicherweise nicht um die Verwaltung privater Schlüssel kümmern oder sich um die Sicherheit der Brieftasche kümmern.

  3. Kontrahentenrisiko: Benutzer von Depotplattformen sind einem Kontrahentenrisiko ausgesetzt, da sie darauf vertrauen müssen, dass die Depotbank ihre Vermögenswerte sichert und Transaktionen korrekt ausführt.

  4. Zentralisierung: Depotplattformen führen eine Zentralisierung ein, da sie sich auf eine einzelne Entität oder einen einzelnen Dienst zur Verwaltung von Benutzervermögen verlassen, was im Widerspruch zum dezentralen Ethos von DeFi stehen kann.

Wahl zwischen nicht verwahrten und verwahrten Plattformen

Die Wahl zwischen nicht verwahrten und verwahrten Plattformen hängt von individuellen Vorlieben, Risikotoleranz und Anwendungsfällen ab:

  • Nicht verwahrte Plattformen sind ideal für Benutzer, die Kontrolle, Sicherheit und vertrauenswürdige Interaktionen priorisieren. Sie eignen sich gut für erfahrene Benutzer, die ihre eigenen Wallets und privaten Schlüssel problemlos verwalten können.
  • Custodial-Plattformen werden möglicherweise von Benutzern bevorzugt, die Wert auf Komfort und benutzerfreundliche Erfahrungen legen, sollten jedoch mit Vorsicht angegangen werden. Nutzer müssen darauf vertrauen, dass die Depotbank verantwortungsvoll mit ihren Vermögenswerten umgeht.
    Unabhängig von der Art der gewählten Plattform sollte die Sicherheit immer oberste Priorität haben. Benutzer von nicht verwahrten Plattformen müssen ihre privaten Schlüssel sorgfältig schützen, während Benutzer von verwahrten Plattformen den Ruf und die Sicherheitsmaßnahmen des Verwahrers prüfen sollten.

Höhepunkte

  • DeFi-Plattformen bieten verschiedene Finanzdienstleistungen an. Es ist wichtig, vertrauenswürdige Plattformen zu identifizieren und Risiken zu verstehen.
  • Recherchieren Sie Teams, Audits, Community-Engagement und Sicherheitsfunktionen, um die Glaubwürdigkeit der Plattform zu bewerten. Seien Sie vorsichtig bei Warnsignalen wie anonymen Teams und unrealistischen Versprechungen.
  • Die Zentralisierung innerhalb von DeFi kann Schwachstellen und Herausforderungen mit sich bringen. Zu den Risiken gehören intelligente Vertragskontrolle, Oracle-Zentralisierung, Governance-Konzentration, Liquiditätsprobleme und regulatorische Bedenken.
  • Diversifizieren Sie Investitionen, beteiligen Sie sich an dezentraler Governance und wählen Sie Plattformen mit dezentralen Orakeln. Bleiben Sie über regulatorische Entwicklungen auf dem Laufenden.
  • Nicht verwahrte Plattformen legen Wert auf Benutzerkontrolle, Vertrauenslosigkeit und Sicherheit. Depotplattformen bieten Komfort, bringen jedoch ein Kontrahentenrisiko und eine Zentralisierung mit sich.
  • Die Wahl hängt von den individuellen Vorlieben und der Risikotoleranz ab. Sicherheit sollte bei beiden Plattformtypen immer oberste Priorität haben.
Isenção de responsabilidade
* O investimento em criptomoedas envolve grandes riscos. Prossiga com cautela. O curso não se destina a servir de orientação para investimentos.
* O curso foi criado pelo autor que entrou para o Gate Learn. As opiniões compartilhadas pelo autor não representam o Gate Learn.